TIPPS FÜR EURE WINTERHOCHZEIT
IN DEN SCHWEIZER BERGEN
DIE FASZINATION EINER WINTERHOCHEZIT IN DEN ALPEN
Wenn der Winter in die Schweizer Berge einkehrt, verwandeln sich diese majestätischen Landschaften in ein echtes Winterwunderland, das für Hochzeiten eine unvergleichliche Kulisse bietet. Die verschneiten Gipfel, die klare Luft und die leise, beruhigende Atmosphäre schaffen eine einzigartige und romantische Umgebung für Paare, die sich trauen wollen.
Dieser Beitrag ist nicht gesponsert oder in Kooperation mit den genannten Hochzeitslocations erstellt worden. Alle Informationen basieren auf unserer persönlichen Recherche und umfangreicher Erfahrung als Hochzeitsfotografen in den Schweizer Alpen.
WER WIR SIND
Hi, wir sind Aida & Tim Glowik, Hochzeitsfotografen aus dem Landkreis Konstanz und haben über die Jahre viele unvergessliche Hochzeiten in der Schweiz begleitet – von charmanten Locations am Bodensee bis hinauf in die majestätischen Berge. Besonders Hochzeiten in den Schweizer Alpen liegen uns am Herzen, wo wir die einmalige Atmosphäre und die beeindruckenden Kulissen in authentischen Fotos und Filmen festhalten dürfen.
Unsere eigene Hochzeitsgeschichte begann 2014 in Vorarlberg, Österreich, mit einem atemberaubenden Bergpanorama im Hintergrund – eine Kulisse, die sich bis heute in unseren Erinnerungen fest verankert hat und uns in die Welt der alpinen Hochzeiten geführt hat. Seitdem haben entweder einer von uns oder wir gemeinsam Paare an magischen Orten wie dem Säntis, dem Jochpass, in Lech am Arlberg, in Belalp am Aletschgletscher und in Bergün begleitet. Diese Vertrautheit mit der Region und die Erfahrung, die besondere Stimmung des Winters in emotionalen Bildern festzuhalten, haben uns über die Jahre zu erfahrenen Hochzeitsfotografen in den Bergen gemacht.
In diesem Artikel erfahrt ihr alles, was ihr für eine unvergessliche Winterhochzeit in den Schweizer Bergen wissen müsst – von atemberaubenden Locations bis zu praktischen Insidertipps, die euren großen Tag entspannt und magisch machen. Als erfahrene Hochzeitsfotografen teilen wir unsere besten Empfehlungen und Tricks, um eure Winterhochzeit perfekt in Szene zu setzen.

Beliebte Bergregionen für Winterhochzeiten in der Deutschschweiz
Die Alpen bieten zahlreiche Orte, die sich perfekt für eine Winterhochzeit eignen – von beeindruckenden Bergpanoramen bis zu charmanten, abgeschiedenen Chalets. Hier sind einige der schönsten und beliebtesten Regionen in der Deutschschweiz:
SÄNTIS
Der Säntis ist bekannt für seine großartige Aussicht, die oft bis weit über die Schweiz hinausgeht und an klaren Tagen sogar die Bodenseeregion umfasst. Diese Aussicht, kombiniert mit der stillen Winterlandschaft, bietet ein spektakuläres Setting für Hochzeitszeremonien und Fotoaufnahmen.

JOCHPASS
Eingebettet in die Region Engelberg, lockt der Jochpass mit verschneiten Berghängen und gemütlichen Berghotels, die sich hervorragend für eine Winterhochzeit eignen. Hier können Brautpaare ihre Trauung in einer fast schon mystischen Umgebung abhalten und den Hochzeitsgästen eine entspannte Atmosphäre mit der Möglichkeit für ein verlängertes Skiwochenende bieten.

BELALP AM ALETSCHGLETSCHER
Belalp liegt in unmittelbarer Nähe des Aletschgletschers, einem UNESCO-Weltnaturerbe, das eine außergewöhnliche Kulisse für Hochzeiten bietet. Dieser spektakuläre Ort ermöglicht es Paaren, mitten in einer der schönsten Winterlandschaften der Schweiz zu heiraten und ihren großen Tag auf besondere Weise zu feiern. Der Aletschgletscher selbst verleiht den Hochzeitsfotos eine dramatische und zeitlose Schönheit, die in Erinnerung bleibt.



BERGÜN
Das charmante Bergün, bekannt für seine pittoreske Altstadt und die atemberaubende Landschaft, ist ein weiterer idealer Ort für eine Winterhochzeit. Die malerischen Berghütten und die Nähe zu den Pisten schaffen eine zauberhafte Atmosphäre für eure Trauung und die anschließende Feier. Die sanften Hügel und die beeindruckende Winterlandschaft bieten eine wunderschöne Kulisse für romantische Hochzeitsfotos.
Andere reizvolle Gebiete wie die Region Grindelwald und die Alpen rund um das Matterhorn sind ebenfalls beliebte Orte für alpine Winterhochzeiten, da sie die pure Magie der Berge in die Feierlichkeiten einbringen.
Die Vorteile einer Winterhochzeit in den Bergen
Einzigartige Atmosphäre: Eine Hochzeit in den verschneiten Bergen schafft eine besonders romantische und fast schon märchenhafte Atmosphäre. Der Winter bringt eine besondere Ruhe mit sich, die durch die weiße Schneedecke und das stille Bergpanorama unterstrichen wird. Diese natürliche Schönheit ist ideal, um eine Trauung besonders intim und unvergesslich zu gestalten – abseits von Lärm und Trubel.
Exklusivität und Verfügbarkeit: Wintertermine bieten oft eine höhere Verfügbarkeit als Sommertermine, was Brautpaaren eine größere Flexibilität bei der Auswahl der Location und des Wunschdatums ermöglicht. Außerdem bieten einige Hochzeitslocations im Winter spezielle Rabatte oder besondere Dekorationen, die sich für eine romantische Winterstimmung eignen. Durch die ruhigere Zeit ist auch die Atmosphäre für eine kleinere, exklusive Feier noch intensiver.
Perfekte Fotomöglichkeiten: Der Schnee reflektiert das Licht und sorgt für eine natürliche Beleuchtung, die Fotografien besonders sanft und warm wirken lässt. Diese Winterbedingungen, gepaart mit der Alpenlandschaft, bieten eine einzigartige Möglichkeit für außergewöhnliche Hochzeitsfotos. Ein erfahrener Fotograf kann hier mit Licht und Schatten spielen, um die besondere Magie einer Winterhochzeit einzufangen.
Abwechslungsreiche Aktivitäten für Gäste: Eine Winterhochzeit in den Bergen ist nicht nur für das Brautpaar ein Erlebnis – auch die Gäste können ein unvergessliches Wochenende genießen. Ob Skifahren, Schneeschuhwandern oder gemütliche Spaziergänge im Schnee – die Aktivitäten rund um die Hochzeit bieten Abwechslung und Unterhaltung für alle Altersgruppen und machen die Feier zu einem Erlebnis für alle.



Planungstipps für eine unvergessliche Winterhochzeit in den Bergen
Vorbereitung auf das Wetter: Das winterliche Wetter kann wunderschön, aber auch herausfordernd sein. Wir empfehlen, dass Paare und Gäste sich entsprechend auf den Schnee und die kalten Temperaturen einstellen. Für das Brautpaar bieten sich stilvolle Mäntel, warme Schuhe und winterliche Accessoires an, die nicht nur warmhalten, sondern auch tolle Akzente für die Fotos setzen. Auch für Gäste können z.B. Schneeschuhe oder wärmende Accessoires hilfreich sein, wenn die Feierlichkeiten im Freien stattfinden.
Reiseplanung und Unterkünfte: Eine sorgfältige Planung für Anreise und Unterbringung der Gäste ist besonders wichtig. Bergorte wie Belalp oder der Jochpass sind oft nur mit Seilbahnen oder speziellen Shuttles zu erreichen. Für die Gäste sollte die Unterkunft daher gut erreichbar sein, und es bietet sich an, die Hochzeitslocation und Übernachtungsmöglichkeiten frühzeitig zu buchen. Für Gäste, die möglicherweise länger bleiben, sind Aktivitäten in der Nähe eine schöne Möglichkeit, die Zeit gemeinsam zu genießen.
Besondere Hochzeitsfotos im Schnee: Eine Winterlandschaft bietet zwar bereits eine traumhafte Kulisse, aber bunte Details wie farbenfrohe Blumen oder Accessoires setzen besonders schöne Kontraste und machen die Bilder lebendig und einzigartig. Das weiße Schneefeld lässt Farben besonders gut zur Geltung kommen – von der klassischen Farbpalette in Rot, Weiß und Grün bis zu modernen, verspielten Kombinationen in Pastelltönen.

Insider-Tipps für eure Winterhochzeit in den Schweizer Bergen: Kleine Details, die den Unterschied machen
Eure Winterhochzeit in den Bergen wird bestimmt traumhaft, aber es gibt einige weniger offensichtliche Dinge, die den Tag noch entspannter und schöner gestalten können. Hier sind unsere persönlichen Insider-Tipps, die auf jahrelanger Erfahrung in der alpinen Hochzeitsfotografie basieren:
1. Warme Accessoires für Pausen zwischendurch
Während einer Winterhochzeit kann es in der frischen Bergluft schon mal kühl werden – besonders bei Fotoshootings im Freien. Packt wärmende Accessoires wie dicke Fäustlinge, Wollschals oder eine Thermosflasche mit heißem Tee oder Kakao ein. Ein kurzer Moment zum Aufwärmen zwischendurch sorgt dafür, dass ihr und eure Gäste länger Freude an den winterlichen Außenaufnahmen habt und keine kalten Finger bekommt!
2. Transparente Schirme für Schneefall oder Sonnenschutz
Das winterliche Wetter ist nicht immer vorhersehbar: Während Schnee für zauberhafte Atmosphäre sorgt, kann auch die alpine Sonne im Winter extrem stark reflektieren. Transparente Schirme sind hier der perfekte Begleiter – sie schützen vor Schneeflocken, lassen das Licht aber weiterhin durch und sorgen für wunderschöne Fotos ohne dunkle Schatten.

3. Wärmepads und Mini-Heizkissen
Diese kleinen Helfer sind leicht zu übersehen, aber in der kalten Jahreszeit Gold wert. Heizkissen oder selbstwärmende Pads in der Kleidung können bei längeren Aufenthalten draußen Wärme spenden und dafür sorgen, dass die Feierlichkeiten nicht durch Frösteln unterbrochen werden müssen. Besonders bei der Braut, die im Kleid manchmal weniger wärmende Schichten trägt, sind diese kleinen Pads ideal.
4. Alternativen zu High Heels für Outdoor-Fotos
Schnee und vereiste Flächen können in hohen Schuhen schwer begehbar sein. Denkt also an festes Schuhwerk für draußen, das Wärme und Stabilität bietet. Winterstiefel in neutralen Farben oder sogar elegante Schneestiefel können eine stilvolle und praktische Option für die Outdoor-Fotos sein. So habt ihr besseren Halt und könnt euch freier bewegen – perfekt für lebendige, ungestellte Aufnahmen.
5. Besonders stabile und natürliche Make-Up-Produkte
Kälte und Schnee verlangen dem Make-up oft mehr ab als eine Sommerhochzeit. Für ein dauerhaft strahlendes Aussehen empfehlen wir, Produkte zu verwenden, die gegen Kälte und Nässe beständig sind. Vor allem feuchtigkeitsspendende und kältebeständige Foundation und Fixierspray sind ein Muss, um sicherzustellen, dass das Make-up den ganzen Tag über hält.
6. Extra Strumpfhosen oder Leggings zum Drunterziehen
Wenn eure Hochzeit im Freien stattfindet, sind zusätzliche Lagen eine gute Wahl – insbesondere für die Braut. Eine hautfarbene, warme Strumpfhose oder Thermo-Leggings unter dem Kleid bieten Wärme, ohne sichtbar zu sein. So könnt ihr den Tag unbeschwert genießen, ohne ständig an die Temperaturen denken zu müssen.
7. Feuchtigkeitscreme und Lippenbalsam für die Kälte
Die kalte Bergluft kann schnell für trockene Haut und Lippen sorgen. Eine gute Feuchtigkeitscreme und Lippenbalsam sind hier essenziell. Vermeidet zu viel Glanz auf den Fotos und sorgt gleichzeitig dafür, dass eure Haut strahlt. So bleibt euer Lächeln auch in der Kälte frisch und lebendig.
8. Planung für das kürzere Tageslicht
Im Winter sind die Tage kürzer, und die Sonne geht früher unter – das bedeutet, dass Zeitplanung besonders wichtig ist. Plant eure Zeremonie und Fotos idealerweise am frühen Nachmittag, um das sanfte Tageslicht optimal zu nutzen. Das goldene Licht der frühen Dämmerung sorgt für eine besonders romantische Atmosphäre und lässt die Fotos in einem warmen, natürlichen Glanz erstrahlen.

Eine Winterhochzeit in den Schweizer Bergen ist mehr als eine Trauung – sie ist ein unvergleichliches Erlebnis, das Natur, Romantik und Abenteuer vereint. Die verschneite Bergwelt und die außergewöhnliche Atmosphäre einer alpinen Hochzeit bleiben in Erinnerung und schaffen Momente, die im Herzen aller Beteiligten weiterleben. Wir freuen uns darauf, euren besonderen Tag mit unserer Erfahrung und unserer Leidenschaft für Hochzeitsfotografie zu begleiten und all diese unvergesslichen Augenblicke in einzigartigen Bildern festzuhalten.
HI, WIR SIND AIDA & TIM
HOCHZEITSFOTOGRAFEN & HOCHZEITSVIDEOGRAFEN AM BODENSEE
Wenn ihr noch auf der Suche nach Fotografen/Videografen für eure Hochzeit seid, meldet euch bei uns.
Wir würden uns freuen, euch begleiten zu dürfen.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen lediglich als allgemeine Hinweise und sind nicht als verbindliche Empfehlungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der dargestellten Informationen. Jedes Paar sollte individuelle Recherchen anstellen und bei Bedarf professionelle Beratung in Anspruch nehmen, um die für ihre Hochzeit besten Entscheidungen zu treffen. Die Durchführung von Hochzeiten in den genannten Regionen erfolgt auf eigenes Risiko, und wir übernehmen keine Verantwortung für etwaige Änderungen oder Unannehmlichkeiten, die während der Hochzeitsvorbereitungen oder der Feier auftreten können.